Alles über unseren Freizeitbereich
Wir arbeiten in der ergänzenden Förderung und Betreuung (eFöB/Hort) nach dem gruppenoffenen Ansatz.
![](https://www.slgs.de/wp-content/uploads/2023/07/IMG_5822-scaled.jpg)
Das bedeutet, dass die Kinder sich am Nachmittag aussuchen können, was sie gern unternehmen möchten. Unser Erzieherteam stellt den Kindern verschiedene Möglichkeiten und Angebote zur sinnvollen Gestaltung ihrer Freizeit bereit, um somit den kindlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Für eine gute und gesunde Entwicklung Ihres Kindes ist eine von Vertrauen und Respekt geprägte Erziehungspartnerschaft unerlässlich. Wir sind sehr an einer respektvollen, konstruktiven und wertschätzenden Zusammenarbeit interessiert.
Die Kinder sollen lernen selbstständig
ihre Freizeit zu gestalten und Angebote auszuwählen.
Die Kinder sollen am Nachmittag:
Initiative und Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln
Lernen, ihre Interessen zu entdecken und ihnen nachgehen
Eigene Grenzen erkennen
Sich geborgen fühlen
Lernen Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken
Freundschaften schließen
Konflikte mit Kindern und Erwachsenen austragen
mit Spaß und Ausdauer spielen und
die Umwelt erforschen und sich mit dieser auseinandersetzen.
Vorteile gruppenoffener Arbeit
für die Kinder
Die Kinder können sich individuell entfalten.
1. Vorteil
Die Kinder können die Räume, Spielmöglichkeiten, Spielpartner und Angebote selbst wählen.
2. Vorteil
Die Kinder können auch jahrgangsübergreifende Freundschaften schließen und dadurch Hilfsbereitschaft & Rücksichtnahme üben
3. Vorteil
Die Kinder werden in ihrer Selbstständigkeit und sozialen Kompetenz gefördert.
4. Vorteil
Alle kennen alle! (Kinder – Kinder, Kinder – ErzieherInnen)
5. Vorteil
ErzieherInnen können individuelle Interessen und Fähigkeiten in vielseitigen Angeboten einbringen.
1. Vorteil
Durch die Spezialisierung der Aufgaben der ErzieherInnen ist eine intensivere Betreuung der Kinder möglich.
2. Vorteil
Bei Personalmangel werden die Gruppen nicht willkürlich aufgeteilt.
3. Vorteil
Bei Personalmangel entsteht kein Bruch in der pädagogischen Arbeit, lediglich die Anzahl der Angebote verringert sich.
4. Vorteil
Alle kennen alle! (Kinder – Kinder, Kinder – ErzieherInnen)